BuddhaWeg-Sangha

Mitglied der Association Bouddhiste Zen d'Europe

Mitglied der Deutschen Buddhistischen Union

Startseite

 

Weisheit und Mitgefühl

 

In der Zeremonie heute morgen werden wir das Kannon Gyo rezitieren. Es ist ein Auszug aus dem Lotus-Sutra.

Kannon ist in Sanskrit Avalokiteshvara, der Bodhisattva des Mitgefühls. 'Avalokiteshvara' wurde im Chinesischen und Japanischen auf zwei Weisen übersetzt.

Im Hannya Shingyo heißt er 'Kanjizai', derjenige, der die vollkommene Freiheit sieht, derjenige, der diese Freiheit durch das Verständnis von Ku, der Leerheit, realisiert. – Leerheit bedeutet nicht Nicht-Existenz oder Nichts, sondern nichts Substantielles, nichts, das aus sich selbst heraus existiert, nichts, das allein existiert. Es ist das Erwachen Buddhas zur Wechselbeziehung aller Existenzen. Das beinhaltet, dass man nichts auf endgültige Weise ergreifen oder besitzen kann. Aber wir können diese Wechselbeziehung tief leben und uns so in Einklang mit der kosmischen Ordnung, mit dem Dharma, befinden, ohne Gier, mushotoku, praktizieren, indem wir uns völlig auf jede Praxis, auf jede Handlung konzentrieren und uns von der Praxis von Zazen, von der Praxis des völlig Samu aufsaugen lassen. So erfahren wir die Befreiung, die Befreiung von der Anhaftung an uns selbst, die Befreiung von der Anhaftung, von einer engen, begrenzten, egoistischen Vorstellung bezüglich unserer selbst und realisieren unser wirkliches Selbst, das keine Wesenheit, sondern eine Seinsweise in Einheit mit allen Wesen ist.

Dies zu sehen ist Kanjizai, die Quelle der Weisheit. Das impliziert unmittelbar, sich mit den anderen verbunden zu fühlen, Empathie für sie zu fühlen. Je freier man von sich selbst ist, je freier man von den Vorstellungen, die man sich über sich selbst macht, ist, desto offener kann man für andere sein.

An diesem Punkt wird Kanjizai zu Kanzeon, zu demjenigen, der klar die Leerheit all seiner geistigen Konstruktionen sieht und der verfügbar wird, die Klagen und Leiden der Welt zu hören. Das ist die Bedeutung von Kanzeon. ('‚On' sind die Klänge.) – In unserer Beziehung zur Welt nutzen wir im Wesentlichen zwei Sinnesorgane, das Sehen und das Hören. Klar zu sehen, ist die Quelle der Weisheit.

Wir sprechen immer davon, die Wirklichkeit so zu sehen, wie sie ist. Aber wenn wir nur unsere Sehfähigkeit entwickeln, laufen wir Gefahr, eine trockene Weisheit zu entwickeln. Wir sehen dann sehr schnell die Fehler und Irrtümer anderer, neigen dazu, schnell Urteile zu bilden und Menschen in Schubladen zu stecken.

Oft ist es besser, seine Augen zu schließen und seine Ohren zu öffnen, um den Ausdruck des menschlichen Leids zu hören. Dies zeigt uns Kanzeon, Kannon.

Im Hannya Shingyo lehrt Kannon, Kanjizai, die Weisheit für Shariputra. Es ist sehr wichtig zu verstehen, dass es der Bodhisattva des Mitgefühls ist, der die Weisheit lehrt. Deshalb ist das Hannya Shingyo das zentrale Sutra des Mahayana. Es prägt unserem Geist tief ein, dass es keine wirkliche Weisheit ohne Mitgefühl gibt. Wir müssen die Fähigkeiten zu sehen und zu hören in gleichem Ausmaß entwickeln.

Wenn ihr die Übersetzung des Kannon Gyo lest, könnt ihr den Eindruck haben, es gehe darum, die Hilfe von jemand anderem anzurufen. Und es stimmt, dass Menschen in ihrem Leid manchmal das Bedürfnis haben, eine höhere Kraft um Hilfe anzurufen. Kinder rufen nach ihrer Mutter, Erwachsene rufen nach Gott: „Bitte hilf mir!“, „Rette mich!“ Buddhisten rufen nach Kannon.

Aber Kannon existiert nirgends, außer in jedem von uns. Das bedeutet, dass wir diese Dimension des Mitgefühls in uns selbst lebendig und wirksam machen müssen. Jede, jeder, muss Kannon werden und die Fähigkeit entwickeln, unterschiedslos den anderen wie sich selbst zu helfen. Die Sangha ist der Ort, wo wir dies entwickeln, praktizieren und erfahren können.

Manchmal werde ich von Leuten gefragt: „Wie kann ich feststellen, ob ich Fortschritte auf dem Weg gemacht habe?“ Wenn ihr euch diese Frage selbst beantworten wollt, fragt euch, wie es um eure Praxis des Mitgefühls steht.


  Kontakt Juristischer Hinweis kostenlose counter by www.counter-kostenlos.net